text.skipToContent text.skipToNavigation
Sorry, we couldn't find anything on our website containing your search term.

epT.I.P.S.® 384 - Mikropipettenspitzen

Jetzt 10% auf den Listenpreis sparen, Promotion Code: WN2025
  • Aktion

Produktinformationen

epT.I.P.S. 384-Mikropipettenspitzen mit der innovativen SOFTattach-Technologie sind für die Verwendung mit Eppendorf Research® plus- und Xplorer® plus-16- und 24-Kanal-Pipetten sowie 20-µL- und 100-µL-Move It®-Pipetten mit justierbarem Spitzenabstand optimiert. Verarbeiten Sie 384-Well-Platten manuell mit höchster Spitzendichtigkeit und Ausrichtung bei extrem niedrigen Bedienkräften.

Dokumente zum Download finden Sie weiter unten auf der Seite

Produkte (4)

Sets & Bundles (2)

Zubehör (3)


    • PCR clean
    • 0,1 – 20 µL, 42 mm, hellrosa, farblose Spitzen
    • 3.840 Tips (10 Trays × 384 Tips)
    Weitere Produktdetails ...
    Anzahl
    Katalog-Nr. 0030076001
    Preis
    CHF 509.00

      • PCR clean
      • 5 – 100 µL, 53 mm, hellgelb, farblose Spitzen
      • 3.840 Tips (10 Trays × 384 Tips)
      Weitere Produktdetails ...
      Anzahl
      Katalog-Nr. 0030076010
      Preis
      CHF 448.00

        • Eppendorf Quality
        • 0,1 – 20 µL, 42 mm, hellrosa, farblose Spitzen
        • 3.840 Tips (10 Trays × 384 Tips)
        Weitere Produktdetails ...
        Anzahl
        Katalog-Nr. 0030076044
        Preis
        CHF 460.00

          • Eppendorf Quality
          • 5 – 100 µL, 53 mm, hellgelb, farblose Spitzen
          • 3.840 Tips (10 Trays × 384 Tips)
          Weitere Produktdetails ...
          Anzahl
          Katalog-Nr. 0030076052
          Preis
          CHF 411.00

          Produktinformationen

          Applikation

          Eigenschaften

          epT.I.P.S.

          384-Pipettenspitzen mit innovativer SOFTattach-Technologie für 16- und 24-Kanal-Pipetten sowie Pipetten mit verstellbarem Spitzenabstand


          epT.I.P.S. 384 von Eppendorf sind die ersten Mikropipettenspitzen mit elastischen Formrillen, die es ermöglichen, die Spitzen so weit zu dehnen, wie es für eine perfekte Abdichtung erforderlich ist, und gleichzeitig die Bedienkräfte auf ein Minimum zu reduzieren. Diese Spitzen wurden entwickelt für die Verwendung mit Eppendorf 16- und 24-Kanal-Pipetten sowie für 20 µL- und 100 µL-Move It®-Pipetten mit verstellbarem Spitzenabstand in jeder Anwendung mit 384-Well-Platten. Verwenden Sie dieses perfekt optimierte Pipetten- und Spitzensystem, um von der hervorragenden Passform und Dichtigkeit der Spitzen in Kombination mit reduzierten Kräften beim Aufsetzen und Abwerfen der Spitzen zu profitieren. Mit der extrem feinen Spitzenform und der ultimativen Koaxialität für eine perfekte Spitzenausrichtung werden alle 384 Wells problemlos getroffen!

          Wichtigste Produkteigenschaften
          Der neueste Zugang bei den Premiumprodukten der epT.I.P.S.-Pipettenspitzenfamilie von Eppendorf sind epT.I.P.S. 384-Pipettenspitzen für 384-Well-Platten. Beide sind für Eppendorf-Pipetten optimiert und erfüllen die Anforderungen der EN ISO 8655. Optimale Benetzungseigenschaften, hohe Transparenz und spezielle, zertifizierte Reinheitsgrade sind der sichtbare Ausdruck unserer Produkt- und Produktionsphilosophie.

          Spitzenabstand: Was ist der Unterschied zwischen epT.I.P.S. 384 und epT.I.P.S.?


          Möchten Sie eine 24-, 96- oder sogar 384-Well-Mikrotestplatte einfach und schnell befüllen? Erledigen Sie mehr Präzisionsarbeit in der gleichen Zeit, indem Sie die Eppendorf Research® plus oder die elektronischen Xplorer® plus-8- und 12-Kanal-Pipetten mit 9 mm Konenabstand für 96-Well-Platten mit epT.I.P.S.-Pipettenspitzen kombinieren. Um den Anforderungen bei einem noch höheren Durchsatz und kleineren Probenvolumen gerecht zu werden, hat Eppendorf jetzt neue 16- und 24-Kanal-Pipetten sowie ausgewählte Move It®-Pipetten mit verstellbarem Spitzenabstand und einem Konenabstand von (mind.) 4,5 mm eingeführt. epT.I.P.S. 384 sind für die Arbeit mit diesen Pipetten konzipiert und erweitern den manuellen Pipettierbereich von Eppendorf auf 384-Well-Platten. Das manuelle Arbeiten mit 384-Well-Platten erfordert ein Pipetten-/Spitzensystem, das präzise und effizient mit winzig kleinen Wells umgehen kann.

          Beschleunigen Sie Ihre Arbeitsabläufe mit Mehrkanalpipetten

          96-Well-Platten
          Befüllen Sie 96-Well-Platten ganz einfach mit unseren mechanischen oder elektronischen 8- oder 12-Kanal-Pipetten mit einem Konenabstand von 9 mm. Unsere Pipetten mit einem Volumen von 1.200 µL sind ideal zum Befüllen von Deepwell-Platten.

          Wählen Sie epT.I.P.S. für 9 mm Abstand:
          https://www.eppendorf.com/eptips/

          384-Well-Platten


          Wählen Sie unsere 16- oder 24-Kanal-Pipetten oder ausgewählte Move It®-Pipetten mit verstellbarem Spitzenabstand und einem Konenabstand von (mind.) 4,5 mm für Anwendungen in 384-Well-Platten. Befüllen Sie eine komplette Reihe oder Spalte, um bis zu 16 oder 24 Reaktionen gleichzeitig in nur einem Schritt zu starten.

          Wählen Sie epT.I.P.S. 384 für 4,5 mm Abstand
          https://www.eppendorf.com/eptips384

          Schnelles und effizientes Pipettieren in 384-Well-Platten


          Benötigen Sie eine effiziente manuelle Pipettiermethode für 384-Well-Plattenanwendungen? Die 16- und 24-Kanal-Pipetten von Eppendorf machen das Arbeiten mit 384-Well-Platten komfortabel, ergonomisch und sicher. Die Verarbeitung von einer 384-Well-Platte statt vier 96-Well-Platten erhöht die Pipettiereffizienz, da sich die Zahl der Pipettierschritte um 50 % verringert. Starten Sie 16 oder 24 Reaktionen gleichzeitig, sodass gleiche Ausgangsbedingungen gewährleistet sind. So wird verhindert, dass Wells versehentlich falsch identifiziert werden oder Versuche wiederholt werden müssen. Das ermüdende abwechselnde Pipettieren in Wells mit 8- oder 12-Kanal-Pipetten gehört der Vergangenheit an! epT.I.P.S. 384-Pipettenspitzen sind perfekt auf diese Mikroliterpipetten abgestimmt.

          Ermüdungsfreies Pipettieren – Ergonomie


          Um die Gesundheit unserer Kunden nachhaltig zu unterstützen, haben wir 2003 das Eppendorf PhysioCare Concept® eingeführt. Unsere Philosophie lautet, kontinuierlich auf die Bedürfnisse der Wissenschaftler zu hören und den Status quo der vorhandenen Arbeitsmittel auf den Prüfstand zu stellen. Das neue Eppendorf-System für 384-Well-Platten verbindet bewährte Konzepte mit neuen Innovationen:

          Unser renommierter gefederter Spitzenkonus und die SOFTeject-Eigenschaften wurden mit einer neuen Innovation kombiniert, die ergonomische Arbeitsbedingungen im Labor fördert: die neuen epT.I.P.S. 384-Pipettenspitzen mit SOFTattach-Technologie für effizientes und ermüdungsfreies Pipettieren.

          epT.I.P.S.® 384 mit SOFTattach-Technologie reduzieren den Kraftaufwand beim Aufsetzen der Spitzen weiter


          Dank der innovativen elastischen Rillen können sich die Spitzen so weit dehnen, wie es die Form des Spitzenkonus vorgibt. Gleichzeitig wird der Kraftaufwand zum Aufstecken und Abwerfen der Spitzen minimiert.

          Ihre Vorteile:
          • Zuverlässige Passform und Dichtigkeit der Spitzen
          • Problemloses und gleichmäßiges Aufsetzen der Spitzen
          • Kraftaufwand beim Aufsetzen der Spitzen im Vergleich zu 8- und 12-Kanal-Pipetten um 40 % je Spitzenkonus reduziert
          • Verringerter Kraftaufwand beim Abwerfen der Spitzen
          • Perfekte Spitzenausrichtung dank hervorragender Koaxialität sorgt für Sicherheit beim Bewegen von Platten und beim Flüssigkeitstransfer
          • Extrem schmale Spitze, um alle 384 Wells perfekt zu treffen

          Gefederter Spitzenkonus für zuverlässige Passform und niedrigen Kraftaufwand beim Aufsetzen der Spitzen


          Mit dem gefederten Spitzenkonus sparen Sie Zeit und Energie. Bei der haptischen Rückmeldung ist keine physische Kraft erforderlich. Es genügt ein sanfter Druck nach unten, bis Sie das haptische Feedback erhalten, um einen perfekten und zuverlässigen Sitz der Spitze zu gewährleisten. Die Feder verringert die Aufsteckkräfte und gewährleistet gleichzeitig einen reproduzierbaren und sicheren Spitzensitz. Sie bietet eine erhöhte Reproduzierbarkeit für gleichbleibende Ergebnisse bei der Benutzung durch unterschiedliche Labormitarbeiter. Alle nicht verstellbaren Mikropipetten von Eppendorf bis zu 1.000 µL sind mit diesem gefederten Spitzenkonus ausgestattet.

          SOFTeject reduziert den Kraftaufwand beim Abwerfen der Spitzen um 50 %


          Alle nicht verstellbaren Mehrkanalpipetten von Eppendorf verwenden die innovative SOFTeject-Technologie, um sicherzustellen, dass bei jedem einzelnen Spitzenabwurf die äußeren Spitzen vor den inneren Spitzen abgeworfen werden. Dies ist für den Nutzer nicht spürbar, reduziert aber die Spitzenabwurfkräfte um 50 %. Drücken Sie nur einmal leicht auf den Abwerfknopf, dann werden die Spitzen automatisch nacheinander abgeworfen.

          Entsorgung von epT.I.P.S. 384-Pipettenspitzen und ihren Verpackungsmaterialien


          Das Recycling von Materialien wird immer wichtiger. In Europa wird beispielsweise Pappe schon zu fast 100 % recycelt. Die Verpackung der epT.I.P.S. 384-Pipettenspitzen besteht aus unterschiedlichen Materialien – größtenteils aus Pappe.
          Eppendorf-Verbrauchsartikel und somit auch die epT.I.P.S. 384-Pipettenspitzen werden in Verpackungen geliefert, bei denen der Versandkarton zu mindestens 37 % und der Faltkarton zu mindestens 60 % aus Recycling-Pappe besteht.
          Unterstützen Sie unsere globale Nachhaltigkeitsinitiative für mehr Recycling kostbarer Rohstoffe, indem Sie die Pappverpackungen Ihrer Gefäße sammeln. Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial in den dafür in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Region vorgesehenen Containern.
          Die verwendeten Spitzen gelten als potenziell kontaminiert. Diese Kontamination kann eine Biogefährdung, eine chemische Gefährdung oder sogar eine nukleare Gefährdung darstellen. Aus diesem Grund kann das Recycling dieser Spitzen eine Herausforderung darstellen. In vielen Ländern muss gefährlicher Abfall aufgrund gesetzlicher Bestimmungen verbrannt werden. Die beim thermischen Recycling von kontaminierten Laborverbrauchsartikeln entstehende Energie und Wärme kann jedoch zurückgewonnen werden.
          Um die Menge gefährlichen Plastikmülls zu reduzieren, sollten mindestens zwei Abfallbehälter zur Verfügung gestellt werden: einer für gefährlichen Abfall und einer für ungefährlichen Abfall. Die Definition dieser beiden Gruppen kann von örtlichen Regelungen abhängen und sollte in Ihrem Labor entsprechend kommuniziert oder in Schulungen vermittelt werden. Um Informationen zu weiteren Recyclingmöglichkeiten zu erhalten, wenden Sie sich an Ihren Beauftragten für Biosicherheit und Ihr Entsorgungsunternehmen vor Ort.
          Wir empfehlen dringend die Beauftragung eines örtlichen zertifizierten Recyclingpartners. Mit der Entscheidung für einen Partner vor Ort vermeiden Sie lange Transportwege. Die Zertifizierung ist wichtig, weil Laborabfälle nur so sicher und nachhaltig entsorgt oder recycelt werden können.