MENÜ
CH | CHF
Angemeldet als:
CH | CHF
Es konnten keine Ergebnisse gefunden werden.
Such-Empfehlungen
Eppendorf CryoStorage Vials
CryoStorage Vial Icon Transparent

Eppendorf CryoStorage Vial: Safe identification due to Eppendorf unique data matrix code
Eppendorf CryoStorage Vial with SafeCode: Samples in freezer

Eppendorf CryoStorage Vial: Safe identification due to Eppendorf unique data matrix code
Eppendorf CryoStorage Vial with SafeCode: Barcoded vial

Leichte Ablesbarkeit: Barcode an der Seite des Eppendorf CryoStorage Vials
Eppendorf CryoStorage Vial with SafeCode: Vial with lid

Optimale Griffigkeit: Geriffelte Deckel zum leichten Verschließen und Öffnen der CryoStorage Vials
Eppendorf CryoStorage Vial with SafeCode: Removing a vial

Einzelentnahme: Ein Vial von Hand entnehmen oder die Vorteile automatischer Systeme nutzen
Eppendorf CryoStorage Vial with SafeCode: The code

Sicherheit: Dreistufige Codierung für sichere Proben-ID auf Eppendorf CryoStorage Vial 1,5 mL
Eppendorf CryoStorage Vial with SafeCode: Different volumes

Verschiedene Volumina: Eppendorf CryoStorage Vials sind für eine optimale Platzausnutzung in verschiedenen Volumina verfügbar
Eppendorf CryoStorage Vial with SafeCode: Bottom view

Parallel scannen: Eppendorf CryoStorage Vial Rack mit 48 verschiedenen Datamatrix-Codes für eine sichere Probenidentifizierung
Eppendorf CryoStorage Vial with SafeCode: Different volumes

Wählen Sie, was Sie benötigen: Verschiedene Probenvolumenklassen von 0,5 bis 4,0 mL zur sicheren Lagerung bei -80 °C
Eppendorf CryoStorage Vial with SafeCode: Different volumes

Familie der Eppendorf CryoStorage Vials: Ähnliche Bauart, aber verschiedene Volumenklassen für eine optimale Nutzung
ThermoMixer C, SmartBlock cryo thaw, Eppendorf CryoStorage Vials

Utilize Eppendorf CryoStorage Vials and the SmartBlock cryo thaw to reliably store and thaw your valuable samples
Produktinformationen
Verloren im Probenchaos? Bleiben Sie gut organisiert und behalten Sie jedes Gefäß im Auge
ULTUltratiefkühlgeräte bieten für mehrere Zehntausend Proben Platz. Für eine optimale Raumausnutzung und sichere Langzeitlagerung müssen die Gefäße für die Aufbewahrung sowie für die Identifizierung optimiert sein. Das SafeCode-System für Eppendorf CryoStorage Vials basiert auf einer dreistufigen Codierung zur sicheren Probenidentifizierung durch Barcodes.
CryoStorage Virals
Dokumente zum Download finden Sie weiter unten auf der Seite
Produkte (10)
10 Produkte
Preis
CHF 1’526.00
|
Preis
CHF 1’577.00
|
Preis
CHF 814.00
|
Preis
CHF 841.00
|
Preis
CHF 917.00
|
Preis
CHF 1’577.00
|
Preis
CHF 1’628.00
|
Preis
CHF 841.00
|
Preis
CHF 866.00
|
Preis
CHF 942.00
|
Mehr Produkte anzeigen
Zum Warenkorb hinzugefügt
Produktinformationen
Eigenschaften
Eppendorf CryoStorage Vials nutzen die dreistufige Codierung des SafeCode-Systems (datamatrix code, barcode und Klartext), um eine sichere Probenidentifizierung zu ermöglichen. Bis zu 96 vorbeschriftete Vials sind zum bequemen Gebrauch bereits mit Deckel in Racks vorbereitet. Der Volumenbereich der Vials deckt 0,5 mL bis 4,0 mL für vielfältige Aufbewahrungsanwendungen bei z. B. -80 °C im Ultratiefkühlgerät ab. CryoStorage Vials sind die Gefäße Ihrer Wahl für die moderne platzsparende Aufbewahrung unter Einhaltung höchster Anforderungen an Probensicherheit, -management und -nachverfolgung.


Haben Sie manchmal Mühe, die Beschriftung auf Gefäßen zu entziffern?
„Jedes gelagerte Gefäß muss beschriftet sein“ – da stimmt jeder Labormitarbeiter zu. Die Realität sieht aber anders aus: In jedem Ultratiefkühlgerät befindet sich mindestens ein Gefäß ohne Beschriftung oder mit völlig unlesbarer Kennzeichnung. Es ist empfehlenswert, Gefäße deutlich lesbar zu beschriften, sodass sie von jedem einfach und verlässlich identifiziert werden können. Mindestvoraussetzung für ein sicheres Ablesen sind gedruckte Klartext-Etiketten auf den Gefäßen. Ein Schritt weiter in Richtung einer schnellen und sicheren Probenidentifizierung ist dann die Kennzeichnung mit Barcodes, das Barcoding.
Ein barcode ist eine maschinenlesbare optische Darstellung von Daten.




Zählen Sie Punkte und Quadrate?
Ein barcode ist eine maschinenlesbare optische Darstellung von Daten. Bei klassischen 1D barcodes werden die Daten durch unterschiedlich breite Striche und Lücken dazwischen codiert. Zweidimensionale Codes (2D) basieren auf Punkten, Sechsecken, Rechtecken oder anderen geometrischen Mustern. Diese Codes werden auch als Datamatrix-Codes bezeichnet.
Für 2D-Codes gelten folgende Spezifikationen:
• Das Randmuster (Finder Pattern) besteht aus zwei konstanten Linien links und unten, der „Taktspur“
• Die Ruhezone (Quiet Zone) umgibt das Randmuster, sie sollte keinen Schwarz-Weiß-Kontrast enthalten
• Der Code kann weiß auf schwarzem Hintergrund oder schwarz auf weißem Hintergrund ausgeführt sein.




Sie benötigen eine Proben-ID?
Die Eppendorf CryoStorage Vials bieten sichere Proben-IDs und eine einfache und schnelle Probenerkennung durch 3-level coding:
• 1D-Barcode (Seite)
• Klartext (Seite)
• 2D-datamatrix code mit ECC 200-Fehlerkorrektur (Unterseite)




Stellen Sie Ihre Gefäße selbst zusammen?
Viele Anbieter liefern cryovials und Deckel einzeln in Beuteln, sodass Hunderte von Gefäßen erst mühsam zusammengesetzt werden müssen.
Eppendorf CryoStorage Vials sind für mehr Komfort und Sauberkeit beim Arbeiten bereits mit ihren Deckeln in Racks vorbereitet. Je nach Volumenklasse der CryoStorage Vials enthält ein Rack entweder 48 oder 96 Gefäße.




Gefäß Nr. 79, Gefäß Nr. 80, Gefäß Nr. 81, …
Je höher die Anzahl der genutzten Gefäße, desto mehr Arbeit macht es, diese manuell zu öffnen oder zu schließen.
Alle Eppendorf CryoStorage Vials haben für automatische Systeme geeignete Deckel. Die Innenform des Gefäßdeckels passt in Standard-Deckelöffnungssysteme.




Haben Sie genug von sich drehenden Gefäßen?
Die Zeit im Labor ist begrenzt – Sie versuchen stets, so schnell wie möglich zu sein. Mit der linken Hand öffnen und schließen Sie die Gefäße, während Sie mit der rechten Hand bereits die Pipette auf das korrekte Volumen einstellen.
Die Drehsicherung am Boden des Gefäßes verhindert, dass sich dieses beim Öffnen im Rack dreht. So können Schraubdeckel leicht und sogar automatisiert geschlossen und geöffnet werden.




Sie brauchen es schwarz auf weiß?
Immer mehr Nutzer müssen jede einzelne Information für Zertifizierungszwecke dokumentieren. Vials sind ein wichtiger Teil des Labor-Workflows. Deshalb sind auf derEppendorf website weitere Informationen zu den CryoStorage Vials wie die Chargennummer, Bestellnummer, Zertifikate usw. auf der Grundlage des Vial-Codes verfügbar. Diese Informationen können manuell in lokale Datenbanken exportiert oder automatisch mit RackScan in die Probenmanagementsoftware Eppendorf eLabInventory oder eLabJournal(software add-on) übertragen werden.




Sie brauchen personalisierte Barcodes für Ihre Platten?
Einige Prozesse erfordern aufgrund der vorgegebenen Workflows und Datenverwaltungsschritte Platten mit individuellen barcodes.
Platten von Eppendorf wie twin.tec® PCR Plates, Deepwell plates und Mikrotestplatten können mit individuell angepassten 1D-barcodes versehen werden.
Dafür steht der Eppendorf barcode wizard zur Verfügung.
Weitere Informationen finden Sie unter
Eppendorf Barcode Wizard




Genervt von unbequemer Handhabung?
Ergonomie ist weit mehr als ein „ergonomischer Stuhl“. Eppendorf hat bereits in den frühen 1970er Jahren damit angefangen, seine Geräte nach ergonomischen Gesichtspunkten zu optimieren.
Im Jahr 2003 wurde dann das PhysioCare Concept ins Leben gerufen, in dessen Mittelpunkt Geräte für das Liquid Handling standen, wie zum Beispiel unsere Pipetten.
Heute wird das Eppendorf PhysioCare Concept als ganzheitliches Konzept um weitere Laborprodukte ergänzt, um den Arbeitsablauf in Ihrem Labor mit Ihrer Gesundheit und Ihrem Wohlbefinden zu harmonisieren – z. B. bei den Eppendorf CryoStorage Vials:
• Dreistufige Codierung für leichteres Ablesen, einschließlich Klartextcodierung zum manuellen Ablesen
• Twistlock-Boden und Deckel mit Rand zum leichten und bequemen Öffnen der Vials
• Deckelverriegelungen für sicheres Schließen und leichtes Öffnen der Racks zur sicheren Lagerung der Probengefäße im Rack
Weitere Informationen zum Eppendorf PhysioCare Concept:
Eppendorf PhysioCare




Verloren im Probenchaos? Behalten Sie die Übersicht!
Über viele Jahre hinweg sammeln Wissenschaftler Hunderte und Tausende von Proben an. Diese Ergebnisse intensiver, jahrelanger Arbeit haben einen hohen Wert. Bei ihrer Lagerung kommt es auf eine sichere und zugängliche Aufbewahrung an.
Viele Wissenschaftler nutzen immer noch Arbeitsblätter oder sogar Papierlisten, um über ihre Lagerbestände Buch zu führen. Diese Lösungen mögen meist auch ihren Zweck erfüllen, sind jedoch anfällig für menschliche Fehler und können beschädigt oder verlegt werden. Führen Sie mit der Probenmanagementsoftware Eppendorf eLabInventory elektronisch Buch über Ihre Proben.
Jetzt 30 Tage kostenlos testen!
Erfahren Sie mehr über eLabInventory




Kämpfen Sie mit papierbasierter Dokumentation?
Das eLabJournal Electronic Lab Notebook bietet eine intuitive und flexible Lösung zur Dokumentation von Forschungsergebnissen und Nachverfolgung von Forschungsdaten, wie z. B. in Workflow-Prozessen mit Probenverfolgung. Erhöhen Sie Ihre Effizienz beim Dokumentieren, Organisieren, Suchen und Archivieren erfasster Daten. Mit den kostenlosen eLabJournal add-ons können Sie die Funktionen von eLabJournal zu einem vollintegrierten Labor-Informations- und Management-System erweitern.
Jetzt 30 Tage kostenlos testen!
Erfahren Sie mehr über eLabJournal