epT.I.P.S.® - Pipettenspitzen
-
General Lab Product Version
Brauche ich IVD?
Im Mai 2022 ersetzt die EU-IVD-Verordnung (IVDR) 2017/746 die IVD-Richtlinie 98/79/EG, unter der eine Vielzahl von Eppendorf-Produkten als IVD-Produkte registriert waren. Die neue IVDR und die daraus resultierenden Empfehlungen führender europäischer Life-Science-Organisationen schaffen mehr Klarheit über die Produkttypen, die als In-vitro-Diagnostika eingestuft werden können, was zu einigen Änderungen in unserem IVD-Produktportfolio führen wird.
Eppendorf wird weiterhin Zentrifugen in zwei Versionen anbieten: Eine EU-IVD-konforme Version für vorwiegend medizinische, klinische oder diagnostische Anwendungen (versehen mit dem CE-IVD-Zeichen gemäß IVDD (EU) 98/79/EG und zukünftig gemäß IVDR (EU) 2017/746) und eine allgemeine Laborproduktversion für Forschungsanwendungen.
Eppendorf Pipetten, Pipettenspitzen und Tubes, die mit dem CE IVD-Zeichen versehen sind, werden im Mai 2022 eingestellt. Um sicherzustellen, dass Sie weiterhin mit unseren Produkten in IVD-Anwendungen arbeiten können, wird der bestimmungsgemäße Gebrauch unserer "General Lab Product"-Pipetten, Pipettenspitzen und Tubes jedoch geändert: Eppendorf Pipetten, Pipettenspitzen und Tubes ohne CE IVD-Kennzeichnung sind nun für alle allgemeinen Laboranwendungen einschließlich IVD-Anwendungen geeignet und können ab Januar 2022 (in den EU- und EFTA-Ländern) als solche erworben und verwendet werden.
Erfahren Sie mehr hier
Produktinformationen
epT.I.P.S.-Pipettenspitzen sind die perfekte Ergänzung für Ihre Eppendorf-Pipetten! Die ergonomisch gestalte Konusgeometrie ermöglicht nicht nur eine vollständige Abdichtung, sondern auch minimale Aufsteck- und Abwurfkräfte. Diese Pipettenspitzen erfüllen die Anforderungen der EN ISO 8655 und können auch mit Pipetten anderer Hersteller verwendet werden.Dokumente zum Download finden Sie weiter unten auf der Seite
Einzelprodukt (61)
Sets (8)
61 Einzelprodukt
Anzahl
Katalog-Nr.
0030000811
Preis
63,20 €
|
Anzahl
Katalog-Nr.
0030000838
Preis
63,20 €
|
Anzahl
Katalog-Nr.
0030000854
Preis
60,10 €
|
Anzahl
Katalog-Nr.
0030000889
Preis
38,90 €
|
Anzahl
Katalog-Nr.
0030000870
Preis
38,90 €
|
Anzahl
Katalog-Nr.
0030000900
Preis
38,90 €
|
Anzahl
Katalog-Nr.
0030000897
Preis
38,90 €
|
Anzahl
Katalog-Nr.
0030000927
Preis
38,90 €
|
Anzahl
Katalog-Nr.
0030000919
Preis
38,90 €
|
Anzahl
Katalog-Nr.
0030000935
Preis
66,30 €
|
Produktinformationen
Applikation
Eigenschaften
Die perfekte Ergänzung für Ihre Eppendorf-Pipette: epT.I.P.S. gewährleisten ein Pipettiersystem, auf das Sie sich verlassen können
Machen Sie den Arbeitsalltag leichter und angenehmer mit den epT.I.P.S.-Pipettenspitzen (Eppendorf „Totally Integrated Pipetting System“). Diese Pipettenspitzen werden nach extrem hohen Qualitäts- und Reinheitsstandards hergestellt und sind so konzipiert, dass sie alle spezifischen Anforderungen Ihrer Proben abdecken. Die epT.I.P.S. erfordern weniger Kraftaufwand zum Aufsetzen und Abwerfen, dichten dabei vollständig ab und ergänzen perfekt Ihre Eppendorf-Pipetten, mit welchen sie ein vollintegriertes Pipettiersystem bilden, das maximale Präzision, Richtigkeit und Reproduzierbarkeit bietet.
Die Eppendorf-Pipettenspitzen mit ihren idealen Benetzungseigenschaften und optimaler Transparenz werden ausschließlich aus hochreinen Kunststoffen hergestellt. epT.I.P.S.-Pipettenspitzen sind zudem in verschiedenen zertifizierten Reinheitsgraden erhältlich: Eppendorf Quality, PCR clean, Sterile und Eppendorf Biopur®. Wählen Sie für Ihre Versuche die Pipettenspitzen mit der Qualität und Reinheit, die Sie benötigen, um stets reproduzierbare Ergebnisse zu erzielen. Dank ihres Universalkonus können die Eppendorf-Spitzen auch mit Pipetten von anderen Herstellern verwendet werden.
Woran erkennen Sie eine original Eppendorf-Pipettenspitze?
Alle Eppendorf-Spitzen haben einen Kranz aus tropfenförmigen Reliefelementen am Konusrand. Außerdem ist am Rand jeder Spitze der Name „Eppendorf“ eingeprägt.
Verlängerte Spitzen für zuverlässige Probenahme: epT.I.P.S. L-Pipettenspitzen
Mit den verlängerten Pipettenspitzen ‒ epT.I.P.S. L ‒ erreichen Sie zuverlässig Ihre Probe beim Pipettieren aus und in konische Gefäße, hohe Reagenzflaschen, enge, tiefe Gefäße, Zellkulturflaschen oder Deepwell-Platten. Das lange, schlanke Design dieser verlängerten Pipettenspitzen gibt Ihnen freien Zugriff auf Ihre Probe, wobei die Gefahr, die Wände der Gefäße oder Wells zu berühren, geringer ist. So können Kreuzkontaminationen beim Pipettieren minimiert werden. epT.I.P.S. L sind in folgenden Volumina erhältlich: 0,5 – 20 µL, 50 – 1.250 µL, 0,2 – 5 mL und 0,5 – 10 mL.
Entsorgung von epT.I.P.S.-Pipettenspitzen und ihren Verpackungsmaterialien
Das Recycling von Materialien wird immer wichtiger. In Europa wird beispielsweise Pappe schon zu fast 100 % recycelt. Die Verpackung der epT.I.P.S.-Pipettenspitzen besteht aus unterschiedlichen Materialien – größtenteils aus Pappe.
Eppendorf-Verbrauchsartikel und somit auch die epT.I.P.S.-Pipettenspitzen werden in Verpackungen geliefert, bei denen der Versandkarton zu mindestens 37 % und der Faltkarton zu mindestens 60 % aus Recycling-Pappe besteht.
Unterstützen Sie unsere globale Nachhaltigkeitsinitiative für mehr Recycling kostbarer Rohstoffe, indem Sie die Pappverpackungen Ihrer Gefäße sammeln. Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial in den dafür in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Region vorgesehenen Containern. Für die Entsorgung der Polyethylen-(PE-)Verpackungsfolien von epT.I.P.S. Standard empfehlen wir die Zusammenarbeit mit einem Recyclingpartner, der das Recycling von PE-Materialien anbietet. Wenden Sie sich an Ihr Entsorgungsunternehmen vor Ort oder Ihr Gebäudemanagement, um mehr über die Recyclingmöglichkeiten für Ihr Unternehmen zu erfahren.
Die verwendeten Spitzen gelten als potenziell kontaminiert. Bei dieser Kontamination kann es sich um eine Biogefährdung, eine chemische Gefährdung oder sogar eine nukleare Gefährdung handeln. Aus diesem Grund kann das Recycling dieser Spitzen eine Herausforderung darstellen. In vielen Ländern muss gefährlicher Abfall aufgrund gesetzlicher Bestimmungen verbrannt werden. Die beim thermischen Recycling von kontaminierten Laborverbrauchsartikeln entstehende Energie und Wärme kann jedoch zurückgewonnen werden.
Um die Menge gefährlichen Plastikmülls zu reduzieren, sollten mindestens zwei Abfallbehälter zur Verfügung gestellt werden: einer für gefährlichen Abfall und einer für ungefährlichen Abfall. Die Definition dieser beiden Gruppen kann von örtlichen Regelungen abhängen und sollte in Ihrem Labor entsprechend kommuniziert oder in Schulungen vermittelt werden. Um Informationen zu weiteren Recyclingmöglichkeiten zu erhalten, wenden Sie sich an Ihren Beauftragten für Biosicherheit und Ihr Entsorgungsunternehmen vor Ort.
Wir empfehlen dringend die Beauftragung eines örtlichen zertifizierten Recyclingpartners. Mit der Entscheidung für einen Partner vor Ort vermeiden Sie lange Transportwege. Die Zertifizierung ist wichtig, weil Laborabfälle nur so sicher und nachhaltig entsorgt oder recycelt werden können.